- detachieren
-
* * *
de|ta|chie|ren 〈[-ʃi:-] V. tr.; hat〉
1. 〈Mil.〉 für eine Sonderaufgabe abordnen; Ggs attachieren2. 〈Müllerei〉 zerbröckeln (Mahlgut)3. 〈Chem.〉 Flecken entfernen aus● einen Truppenteil \detachieren abzweigen [<frz. détacher „lösen, abtrennen“]* * *
de|ta|chie|ren […'ʃi:rən ] <sw. V.; hat [frz. détacher = losmachen, trennen, zu: dé-, dés- ↑ (des-, Des-) u. afrz. estache = Pfosten, Pfahl (aus dem Germ.), also eigtl. = von einem Pfosten o. Ä. losbinden, losmachen]:1. (Technik) das zu mahlende Material auflockern, zerbröckeln.2. (veraltet) eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren.* * *
Detachieren[zu französisch détacher »entflecken«], das Nachbehandeln bei der chemischen Reinigung zur Fleckentfernung unter weitestgehender Schonung der textilen Ware. Dies geschieht an einem »Detachiertisch« mit Trockenpistole unter Anwendung von Vakuum, Nass- und Trockendampf sowie Luft und von organischen Lösungsmitteln, waschaktiven Substanzen und Bleichmitteln.* * *
1de|ta|chie|ren [...'ʃi:rən] <sw. V.; hat [frz. détacher = losmachen, trennen, zu: dé-, dés- (↑des-, Des-) u. afrz. estache = Pfosten, Pfahl (aus dem Germ.), also eigtl. = von einem Pfosten o. Ä. losbinden, losmachen]: 1. (Technik) das Mahlgut auflockern, zerbröckeln. 2. (veraltet) eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren.————————
Universal-Lexikon. 2012.